
Ohne sie geht (fast) nichts mehr: Swissport ist ein wichtiger Dienstleister im Flughafen Genf.Bild: EPA/KEYSTONE
Willst du über die Festtage vom Flughafen Genf aus verreisen? Dann haben wir schlechte Nachrichten: Es droht ein Chaos. Swissport-Angestellte wollen gegen die Arbeitsbedingungen streiken.
08.12.2016, 06:3708.12.2016, 07:08
Der Flughafen Genf
droht während der Festtage in einem Chaos zu versinken. Nicht der hohen
Passagierzahl wegen, sondern weil Swissport-Angestellte einen Streik planen.
Grund ist das Scheitern der Verhandlungen zur Erneuerung des
Gesamtarbeitsvertrages (GAV), wie der Tagesanzeiger schreibt.
Dieser läuft Ende Jahr
aus. Swissport gibt zwar an, dass ein GAV bis 2019 existiert. Davon wollen die
Angestellten jedoch nichts wissen.
Ein Kompromiss mit Swissport wurde nicht
gefunden, der Gang vor das Arbeitsgericht brachte ebenfalls keine Schlichtung.
Deshalb hat die
Mehrheit der Angestellten an einer Sitzung mit der Gewerkschaft VPOD am Freitag
den Entscheid zum Streik gefällt, schreibt der Tagesanzeiger weiter.
Vorbereitet, aber beunruhigt
Der Flughafen Genf sei
auf eine Notsituation vorbereitet, sagt Sprecher Bertrand Stämpfli. Man habe Massnahmen getroffen und Szenarien entwickelt, um den Betrieb auch im Falle
eines Streikes fortsetzen zu können. Dennoch beunruhige diese Situation
stark.

Swissport-Mitarbeitende bei einer Demonstration im Oktober.Bild: KEYSTONE
Kommt es tatsächlich zum Streik, hätte er verheerende Konsequenzen. Dies zeigte bereits der dreistündige Streik im Februar
2015, welcher zu Verspätungen und Annullationen von Flügen geführt hatte.
Rund
70% der Fluggesellschaften beziehen Dienstleistungen von Swissport, wie etwa im
Bereich Check-In, Passagierbetreuung, Gepäckumschlag und Boarding.
Falls du deinen Flug noch umbuchen kannst, hier die schönsten Airports der Welt:
1 / 30
Wenn der Flughafen das Reise-Highlight ist – die schönsten Airports der Welt
Wir haben die schönsten Flughäfen der Welt gesucht und machen eine virtuelle Reise. Zum Beispiel nach China: Beijing Capital International Airport; Bild: AloTrip International Limited
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.
Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.